FUTTERUMSTELLUNG BEI HUNDEN –
WAS BEDEUTET DAS UND WANN IST SIE SINNVOLL?
Eine Futterumstellung zielt darauf ab, Deinen Hund an eine neue Nahrung heranzuführen – die Vorgehensweisen sind dabei so vielfältig wie die Gründe für eine Futterumstellung:
- Verschiedene Alterszyklen des Hundes
- Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten
- Umstellung auf Diätfutter
- Bisher gefütterte Sorte wird nicht mehr produziert
- Wunsch, auf ein hochwertigeres Futter zu wechseln
- Wählerische Tiere und Appetitlosigkeit: Futterumstellung bietet Abwechslung
- Egal welche Gründe auf Deinen Hund zutreffen, die Umstellung von Nass- auf Trockenfutter oder BARF solltest Du vorab gut durchdenken
Wechsel von Trocken- auf Nassfutter:
- Umstellung gelingt meist problemlos
- Ein hoher Fleischanteil ist wichtig
Wechsel von Nass- auf Trockenfutter:
- Beim Nassfutter erhält der Organismus einen Teil des Wasserbedarfs aus dem Futter. Bei der Umstellung sollte Dein Hund daher genügend Wasser bekommen
- Unser Tipp: Feuchte für eine bessere Akzeptanz das Trockenfutter mit lauwarmem Wasser an
Wechsel auf BARF-Futter oder von BARF auf Nass- oder Trockenfutter:
- Wichtig: Nährstoff- und Fleischanteil sollten ähnlich sein
- 0-Diät für einen Tag vor dem Wechsel: Mindestens 8-12 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten
Wechsel von Nass- auf anderes Nassfutter/Trocken- auf anderes Trockenfutter:
- Wechsel geht meist einfacher und schneller
FUTTERUMSTELLUNG IM DETAIL
Altersbedingte Futterumstellung
Im Laufe eines Hundelebens ist ein Wechsel von Welpen- auf Adult- und später auf Seniorenfutter sinnvoll. Je nach Lebensstadium benötigt Dein Tier andere Rationen an Nährstoffen, denn die Bedürfnisse sowie die Aktivität ändern sich.
Welpen- und Juniorfutter:
- Ab 4. Woche: Welpenfutter; je nach Fall: Beimischung von Dr.Clauder´s Welpenmilch Plus
- Ab 8. Woche: Juniorfutter


Adultfutter:
- Ab 6. bis 24. Monat (je nach Rasse)


Seniorfutter:
- Kleine Hunde: ab 10. Lebensjahr
- Mittelgroße Hunde: ab 8. Lebensjahr
- Große Hunde: ab 7. Lebensjahr



Gesundheitsbedingte Futterumstellung
Futterumstellung bei Erkrankungen (Diätfutter):
Diätfuttermittel sind nicht ausschließlich zum Abnehmen gedacht, sondern auch sinnvoll für spezielle Ernährungszwecke bei: Niereninsuffizienz, Darmerkrankungen, Harnsteine oder Grieß, Allergien und Unverträglichkeiten, Übergewicht.

Futterumstellung bei Unverträglichkeiten oder Allergien (hypoallergenes Futter):
Per Ausschlussverfahren findest Du heraus, auf welchen Futterbestandteil Dein Hund allergisch reagiert oder welchen er nicht verträgt.

Futterumstellung bei Erkrankungen (Diätfutter):

Futterumstellung bei Erkrankungen (hypoallergenes Futter):

Futterumstellung zur Unterstützung der Gesundheit (Special Diet):

WIE LANGE DAUERT EINE FUTTERUMSTELLUNG?
- Wie alt ist Dein Hund?
- Wie lange hat er das vorherige Futter bekommen?
- Erfolgt die Futterumstellung freiwillig oder aus medizinischen Gründen?
- Wie ist Dein Hund und seine Verdauung konstituiert (robust oder sensibel)?
- Futterumstellung beim Welpen – 7 bis 10 Tage
- Futterumstellung beim erwachsenen robusten Hund – 7 bis 10 Tage
- Futterumstellung bei einem sensiblen Hund – 1 bis 2 Monate
- Futterumstellung bei einem Hundesenior – 10 bis 14 Tage
- Umstellung von BARF auf hochwertiges Nassfutter – 7 bis 10 Tage
- Umstellung von BARF auf Trockenfutter – etwa 7 Tage
- Umstellung Trocken- auf Nassfutter – 7 bis 10 Tage
- Umstellung Nass- auf Trockenfutter – 14 Tage bis 1 Monat
WIE GELINGT EINE FUTTERUMSTELLUNG AM BESTEN?
Abrupte/Direkte Umstellung
- Futter wird sofort komplett umgestellt
- Vorteil: einfache Handhabung Nachteil: häufiges Auftreten von Symptomen
- Nur dann empfehlenswert, wenn Dein Hund robust ist
Stufenweise Umstellung
- Futterumstellung erfolgt schrittweise
- Vorteil: diese Umstellungsart löst nur wenige Symptome aus
- Für alle Hunde geeignet; wird am häufigsten angewendet
Ziehe die langsame Umstellung immer der abrupten vor. Sie ist schonender und gibt dem Organismus des Hundes Zeit, sich auf die neue Futtersorte einzustellen. Die Darmflora kann sich so langsam an das neue Futter gewöhnen.
Gesundheitsbedingte Futterumstellung
Die Viertel-Methode hat sich bei der stufenweisen Umstellung bewährt:
- Tag 1 und 2: Ersetze ein Viertel des bekannten Futters durch die neue Nahrung
- Tag 3 und 4: Ersetze die Hälfte
- Tag 5 und 6: Ersetze drei Viertel
- Ab Tag 7: Dein Hund bekommt ausschließlich das neue Futter

Futterumstellung bei Welpen
Für einen Welpen kann eine Futtermittelumstellung eine Herausforderung sein. Daher solltest Du das bekannte Welpen-Futter der Züchter:innen noch mindestens zwei Wochen füttern, bevor ein neues auf den Ernährungsplan kommt.
Um den Magen-Darm-Trakt so wenig wie möglich zu reizen, empfehlen wir eine schrittweise Umstellung über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen: Entweder in Ein-Viertel-Schritten oder – bei besonders empfindlichen Mägen – in kleineren Rationen.

Wechsel zwischen Nassfutter, Trockenfutter
oder BARF

Das solltest Du Dir merken
Dr.Clauder’s für eine erfolgreiche Futterumstellung
Egal welchen Gründe Du für eine Futterumstellung Deines Tieres hast: Im Dr.Clauder’s Sortiment wirst Du fündig.